Osteopressur 

Ostepressur kurz erklärt:

Die Osteopressur, die nach der Methode von Liebscher & Bracht praktiziert wird, ist eine manuelle Behandlungstechnik. Sie zielt darauf ab, körperliche Verspannungen zu mindern, indem gezielt Druck auf bestimmte Punkte am Knochen ausgeübt wird. Diese Druckpunkte, die an der Muskel- und Sehnenansätzen liegen, werden auch als Alarmpunkte bezeichnet. 

Wie funktioniert die Osteopressur?

Nach diesem Ansatz sind körperliche Verspannungen ein „Hinweissignal“ des Körpers, das vom Gehirn gesendet wird. Dieses Signal soll vor möglichen Überlastungen warnen, die durch übermäßige muskuläre Spannungen entstehen können.
  • Druck auf Alarmpunkte: Durch gezielten, starken Druck auf diese speziellen Punkte werden die im Knochen eingelagerten Alarm-Rezeptoren angesprochen. Diese senden ein Signal an das Gehirn.
  • Neuprogrammierung des Gehirns: Das Gehirn verarbeitet dieses Signal und senkt daraufhin die muskulär-fasziale Spannung in der betroffenen Körperregion. Dies führt oft zu einer unmittelbaren Linderung der Beschwerden.
  • Muskuläres Gedächtnis: Langfristig soll durch diese Anwendung das „muskuläre Gedächtnis“ neu programmiert werden, wodurch die Fehlspannung und damit auch das Unbehagen dauerhaft vermindert werden können.


Kombinierte Anwendung

Die Osteopressur wird in der Liebscher & Bracht Methode in der Regel nicht als alleinige Maßnahme verwendet, sondern ist Teil eines umfassenden Konzepts. Sie wird mit speziellen Engpassdehungen und Faszien-Rollmassagen kombiniert . Diese ergänzenden Übungen sind entscheidend, um die neu erreichte Bewegungsfreiheit zu stabilisieren und die Entstehung von Belastungen nachhaltig zu verhindern.
Suchen