Engpassdehnen



Engpassdehnen - kurz erklärt:
Liebscher & Bracht ist eine Methode, die sich auf das Dehnen von Muskeln und Faszien konzentriert. Sie legen einen besonderen Fokus auf das, was sie als Engpassdehnung bezeichnen. Das Ziel dieser Technik ist es, verspannte oder verkürzte Muskeln und Faszien wieder auf ihre natürliche, volle Länge zu bringen. Das soll helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Wie funktioniert Engpassdehnen?
Der Ansatz von Liebscher & Bracht basiert auf der Idee, dass Schmerzen oft durch Fehlspannungen im Körper verursacht werden. Diese Spannungen entstehen, wenn wir unsere Gelenke und Muskeln nicht in ihrem vollen Bewegungsumfang nutzen, was im modernen Alltag häufig vorkommt. Das Engpassdehnen zielt darauf ab, dem entgegenzuwirken.Die Methode unterscheidet sich von traditionellen Dehnübungen. Sie geht davon aus, dass unsere Muskeln und Faszien sich an den Bewegungsumfang anpassen, den wir im Alltag nutzen. Wenn wir zum Beispiel viel sitzen, verkürzt sich die Muskulatur an der Vorderseite des Oberschenkels. Die Liebscher & Bracht-Methode nutzt spezielle Übungen, um diese Verkürzungen zu lösen und die natürliche Bewegungsfreiheit wiederherzustellen.
Wichtige Prinzipien des Engpassdehnens:
Wie funktioniert Engpassdehnen?
Der Ansatz von Liebscher & Bracht basiert auf der Idee, dass Schmerzen oft durch Fehlspannungen im Körper verursacht werden. Diese Spannungen entstehen, wenn wir unsere Gelenke und Muskeln nicht in ihrem vollen Bewegungsumfang nutzen, was im modernen Alltag häufig vorkommt. Das Engpassdehnen zielt darauf ab, dem entgegenzuwirken.Die Methode unterscheidet sich von traditionellen Dehnübungen. Sie geht davon aus, dass unsere Muskeln und Faszien sich an den Bewegungsumfang anpassen, den wir im Alltag nutzen. Wenn wir zum Beispiel viel sitzen, verkürzt sich die Muskulatur an der Vorderseite des Oberschenkels. Die Liebscher & Bracht-Methode nutzt spezielle Übungen, um diese Verkürzungen zu lösen und die natürliche Bewegungsfreiheit wiederherzustellen.
Wichtige Prinzipien des Engpassdehnens:
Bewusstes Dehnen: Die Übungen werden langsam und kontrolliert ausgeführt. Es geht nicht darum, schnell an die Schmerzgrenze zu kommen, sondern vielmehr darum, die Dehnung bewusst zu spüren und langsam zu steigern.
Schmerz als Wegweiser: Bei Liebscher & Bracht wird der Dehnungsschmerz als wichtiger Indikator gesehen. Man dehnt so weit, bis man einen deutlichen, aber nicht unerträglichen Schmerz spürt. Dieser Schmerz soll zeigen, wo die größten Spannungen liegen.
Langsame Steigerung: Die Dehnung wird über einen längeren Zeitraum gehalten (meist 2-3 Minuten). Dabei soll man versuchen, mit jeder Ausatmung ein kleines Stück weiter in die Dehnung zu gehen. Es geht also um eine kontinuierliche, schrittweise Annäherung an das volle Bewegungsausmaß.
Engpassdehnen im Alltag
Die Übungen können zu Hause durchgeführt werden und sind oft so konzipiert, dass sie leicht in den Tagesablauf integriert werden können. Das Ziel ist es, dem Körper regelmäßig die Bewegungsmuster zu geben, die er im Alltag oft vermisst. Wer die Übungen konsequent ausführt, soll so Spannungen reduzieren und Schmerzen vorbeugen können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Engpassdehnen nach Liebscher & Bracht eine Technik ist, die darauf abzielt, durch bewusstes und langes Dehnen die ursprüngliche, natürliche Muskellänge und Beweglichkeit wiederherzustellen, um Schmerzen zu lindern und die körperliche Funktion zu verbessern.
Engpassdehnen im Alltag
Die Übungen können zu Hause durchgeführt werden und sind oft so konzipiert, dass sie leicht in den Tagesablauf integriert werden können. Das Ziel ist es, dem Körper regelmäßig die Bewegungsmuster zu geben, die er im Alltag oft vermisst. Wer die Übungen konsequent ausführt, soll so Spannungen reduzieren und Schmerzen vorbeugen können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Engpassdehnen nach Liebscher & Bracht eine Technik ist, die darauf abzielt, durch bewusstes und langes Dehnen die ursprüngliche, natürliche Muskellänge und Beweglichkeit wiederherzustellen, um Schmerzen zu lindern und die körperliche Funktion zu verbessern.
WICHTIGER HINWEIS:
Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Schmerzen wenden Sie sich bitte an einen Arzt, Heilpraktiker oder medizinisch ausgebildeten Therapeuten. Es werden von mir keine Diagnosen gestellt, keine Heilversprechen gegeben und keine Behandlungen im medizinischen Sinne durchgeführt.